Liebe Leserin, lieber Leser!
Am Aschermittwoch begann die diesjährige Fasten- bzw. Passionszeit. Bis Ostern sind wir, in Erinnerung an die 40tägige Zeit Jesu in der Wüste, zum Überdenken unseres Lebens aufgerufen. In diesem Sinne möchte ich Ihren Blick heute einmal auf Ihre Tages- bzw. Lebensgestaltung richten: Wie viel Zeit investieren Sie in Ihrem Leben für welche Aktivitäten?
Prof. Opaschowski, Freizeitforscher aus Hamburg, hat 1990 eine Übersicht erstellt, wie die Menschen ihre Lebenszeit (bei einer Lebensdauer von ca. 82 Jahren) verbringen. Natürlich hat sich seit dieser Zeit einiges geändert. Es gab noch keine Smartphones, kein Internet, kein internetbasiertes social media und ähnliches. Trotzdem kann diese Aufstellung einen Überblick, auch für vertane Zeit, sein:
• 4 Tage für Schuhe zubinden
• 2 Monate für ... („...“ so steht es in dieser Aufstellung)
• 2,5 Monate für Küssen
• 3 Monate für Zähne putzen
• 3,5 Monate für Verkehrsstaus
• 6 Monate für Warten vor Ampeln
• 6,5 Monate für Anziehen (Männer)
• 8 Monate für Briefe öffnen und lesen
• 9 Monate für Anziehen (Frauen)
• 1 Jahr für die Suche nach verlegten Gegenständen
• 1,5 Jahre für Waschen, Baden, Rasieren usw. im Badezimmer
• 2 Jahre für Gartenarbeit
• 2 Jahre für Telefonanrufe
• 3 Jahre für Konferenzen, Besprechungen
• 3,5 Jahre für Fernsehen
• 3,5 Jahre für Lesen (Bücher, Zeitungen, ...)
• 3,5 Jahre für Essen
• 5 Jahre für Warten (bei Behörden, Ärzten, Kassen, ...)
• 5,5 Jahre für Haushalt (Waschen, Bügeln, Putzen)
• 10 Jahre für Theater, Kino, Restaurant
• 16,5 Jahre für Arbeit
• 22 Jahre für Schlafen
Übrigens: 27.000 Minuten (ca. 19 Tage) opfern wir, um auf die Uhr zu schauen, nur um fest zu stellen, dass wir zu wenig Zeit haben!! … Und: Wie viel Zeit nutzen wir für das Gebet und den Dienst am Nächsten?
In der Bibel steht: "Meine Zeit steht in Deinen Händen" (Ps 31,16). Nutzen wir die Fastenzeit dafür, Gott für die Zeit zu danken, die er uns schenkt und zu lernen, unsere Zeit bewusst in seinem Sinn zu nutzen!
Manfred Jüngling
Gemeindereferent
Pfarrei Zum Guten Hirten an der Dill